Hamburg/Berlin, 9. Juli 2025 – Die Arbeitsgemeinschaft CommTech und die GK
Unternehmens- und Personalberatung legen mit einer neuen Studie fundiert dar, wie
Digitalisierung, Künstliche Intelligenz (KI) und CommTech die Rollen und
Kompetenzanforderungen in der Unternehmenskommunikation und PR fundamental
verändern. Der Fokus liegt auf konkreten Rollenprofilen, Zukunftskompetenzen und
einem strategischen Umgang mit dem Wandel – praxisnah, analytisch und mit Best-Practice-Beispielen.
Die Studie „Künftige Rollen und Kompetenzen in der Kommunikationsprofession im Wandel
der Digitalisierung “ analysiert systematisch, wie sich Tätigkeitsfelder in
Kommunikationsabteilungen und Agenturen im Zuge technologischer Entwicklungen
verändern. Sie zeigt: Neben klassischer Medienarbeit gewinnen Kompetenzen rund um KI-Nutzung, Datenanalyse, ethische Steuerung und adaptive Führung stark an Bedeutung.
Erarbeitet wurde die Studie unter Mitwirkung von Expertinnen und Experten aus
Unternehmen, Wissenschaft und Beratung. Sie basiert auf einer Vielzahl aktueller
Forschungsergebnisse, ergänzt um eine quantitative Befragung, qualitative Interviews sowie
Best Cases von Covestro, der Otto Group und Körber.
„Die Studie schafft endlich Klarheit darüber, welche neuen Rollen entstehen und welche
Fähigkeiten künftig gebraucht werden – und das ist dringend nötig, denn der Wandel
vollzieht sich mit hoher Geschwindigkeit“, sagt Thomas Mickeleit, Leiter der AG CommTech.
„Kommunikationsleitungen und PR-Agenturen haben jetzt die Grundlage , frühzeitig die
richtigen strategischen Entscheidungen zu treffen und ihre Teams für die Anforderungen der
digitalen Transformation fit zu machen“, so Verena Köttker, Leiterin Konzernkommunikation
der KfW.
Mona Olwig, Senior Director Strategic Communication & Transformation bei der
Bundesdruckerei, erläutert: „KI, Automatisierung und Digitalisierung bringen viel Bewegung
in die Arbeit von Kommunikationsteams. Um zukunftsfähig zu bleiben, braucht es den Mut,
neue Rollen und Kompetenzen aktiv zu gestalten. Die Studie macht deutlich, wie wichtig es
ist, Haltung, Steuerung und Strukturen in der Organisation neu zu denken. “
Kirsten Altenhoff, Managing Partner bei GK Unternehmens- und Personalberatung, betont:
„Viele Kommunikationsverantwortliche suchen Orientierung. Diese Studie liefert genau das:
eine strukturierte Übersicht über Rollenprofile, Kompetenzanforderungen und konkrete
Schritte zur Weiterentwicklung – ein echter Kompass für Transformationsprozesse.“
Die Studie enthält unter anderem:
- eine systematische Übersicht zu neuen Rollen in der Kommunikation
- Kompetenzcluster für die digitale und ethische Kommunikation
- Handlungsempfehlungen für Kommunikationsteams und Führungskräfte
- Praxisbeispiele aus der Unternehmenskommunikation
Die Erstellung der Studie war nur mit der Förderung durch die Bundesdruckerei Gruppe und der KfW möglich.
Die vollständige Studie steht kostenlos zum Download bereit.
Kontakt für Rückfragen/Gesprächswünsche
Thomas Mickeleit, Thomas.Mickeleit@agcommtech.de
Mobil: 0151-5895 5564